Datenschutz
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:
Heidi Kochauf
Attendorfberg 60a, 8144 Attendorf
E-Mail: office@landvilla-pia.at
Telefon: +436763550550
Ihre Betroffenenrechte
Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:
- Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO),
- Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO),
- Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO),
- Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen (Art. 18 DSGVO),
- Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns (Art. 21 DSGVO) und
Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben (Art. 20 DSGVO). - Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an die für uns verantwortliche Aufsichtsbehörde wenden: https://www.dsb.gv.at/
Cookies
Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen.
Sie können Sie einzelne Cookies oder den gesamten Cookie-Bestand löschen. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen und Anleitungen, wie diese Cookies gelöscht oder deren Speicherung vorab blockiert werden können. Je nach Anbieter Ihres Browsers finden Sie die notwendigen Informationen unter den nachfolgenden Links:
Speicherdauer und eingesetzte Cookies:
Soweit Sie uns durch Ihre Browsereinstellungen oder Zustimmung die Verwendung von Cookies erlauben, können folgende Cookies auf unseren Webseiten zum Einsatz kommen:
Technisch notwendige Cookies
Art und Zweck der Verarbeitung:
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:
Cookie-Richtlinie
Spam-Schutz
Rechtsgrundlage und berechtigtes Interesse:
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einer nutzerfreundlichen Gestaltung unserer Website.
Empfänger:
Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Website als Auftragsverarbeiter tätig werden.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne diese Daten ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein.
Widerspruch
Lesen Sie dazu die Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO weiter unten.
Technisch nicht notwendige Cookies
Des Weiteren setzen wir Cookies ein, um das Angebot auf unserer Website besser auf die Interessen unserer Besucher abzustimmen oder auf Basis statistischer Auswertungen allgemein zu verbessern. Welche Anbieter Cookies setzen, entnehmen Sie bitte den unten aufgeführten Informationen zu den eingesetzten Darstellungs-, Tracking-, Remarketing- und Webanalyse-Technologien.
Rechtsgrundlage:
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist jeweils Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Empfänger:
Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Website als Auftragsverarbeiter tätig werden.
Weitere Empfänger entnehmen Sie bitte den unten aufgeführten Informationen zu den eingesetzten Darstellungs-, Tracking-, Remarketing- und Webanalyse-Technologien.
Drittlandtransfer:
Informationen hierzu entnehmen Sie bitte aus den Auflistungen der einzelnen Darstellungs-, Tracking-, Remarketing- und Webanalyse-Anbietern.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Webbrowser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Im Allgemeinen können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren (siehe Widerruf der Einwilligung).
Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
Widerruf der Einwilligung:
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über unser Cookie-Consent-Tool widerrufen.
Profiling:
Inwiefern wir das Verhalten von Websitebesuchern mit pseudonymisierten Nutzerprofilen analysieren, entnehmen Sie bitte den unten aufgeführten Informationen zu den eingesetzten Darstellungs-, Tracking-, Remarketing- und Webanalyse-Technologien.
Erbringung kostenpflichtiger Leistungen
Art und Zweck der Verarbeitung:
Zur Erbringung kostenpflichtiger Leistungen werden von uns zusätzliche Daten erfragt, wie z.B. Zahlungsangaben, um Ihre Bestellung ausführen zu können.
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung der Daten, die für den Abschluss des Vertrages erforderlich ist, basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Empfänger:
Empfänger der Daten sind ggf. Auftragsverarbeiter.
Speicherdauer:
Wir speichern diese Daten in unseren Systemen bis die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind. Diese betragen grundsätzlich 6 oder 10 Jahre aus Gründen der ordnungsmäßigen Buchführung und steuerrechtlichen Anforderungen.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können wir Ihnen keinen Zugang auf unsere angebotenen Inhalte und Leistungen gewähren.
Kontaktformular
Art und Zweck der Verarbeitung:
Die von Ihnen eingegebenen Daten werden zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen gespeichert. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse sowie Ihres Namens erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional.
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Durch Bereitstellung des Kontaktformulars möchten wir Ihnen eine unkomplizierte Kontaktaufnahme ermöglichen. Ihre gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.
Sofern Sie mit uns Kontakt aufnehmen, um ein Angebot zu erfragen, erfolgt die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Empfänger:
Empfänger der Daten sind ggf. Auftragsverarbeiter.
Speicherdauer:
Daten werden spätestens 6 Monate nach Bearbeitung der Anfrage gelöscht.
Sofern es zu einem Vertragsverhältnis kommt, unterliegen wir den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen nach HGB und löschen Ihre Daten nach Ablauf dieser Fristen.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Wir können Ihre Anfrage jedoch nur bearbeiten, sofern Sie uns Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und den Grund der Anfrage mitteilen.
Borlabs Cookie
Diese Website verwendet Borlabs Cookie, das ein technisch notwendiges Cookie (borlabs-cookie) setzt, um Ihre Cookie-Einwilligungen zu speichern.
Borlabs Cookie verarbeitet keinerlei personenbezogenen Daten.
Im Cookie borlabs-cookie werden Ihre Einwilligungen gespeichert, die Sie beim Betreten der Website gegeben haben. Möchten Sie diese Einwilligungen widerrufen, löschen Sie einfach das Cookie in Ihrem Browser. Wenn Sie die Website neu betreten/neu laden, werden Sie erneut nach Ihrer Cookie-Einwilligung gefragt.
Verwendung von WooCommerce
Auf unserer Webseite verwenden wir das Open-Source Shopsystem WooCommerce, welches als Plugin integriert ist. Dieses Plugin basiert auf dem Content-Management-System WordPress, ein Tochterunternehmen der Firma Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA. Durch die Funktionen des Plugins werden Daten versandt, gespeichert und verarbeitet.
Das Plugin WooCommerce wurde 2011 als kompatibles Onlineshop-System speziell für WordPress-Websites entwickelt und ist eine anpassbare und quelloffene E-Commerce-Plattform.
Weitere allgemeine Informationen zu WooCommerce erhalten Sie hier: https://woocommerce.com/de/?tid=135675752 .
Art und Zweck der Verarbeitung
Durch die Verwendung von WooCommerce können wir Ihnen unsere physischen oder digitalen Produkte oder Dienstleistungen bestmöglich anbieten. Unser Anspruch ist es, unser Angebot für unsere Kunden und Kundinnen leicht zugänglich zu machen.
a) Datenerhebung
Daten, die über den Onlineshop aktiv eingegeben und abgeschickt werden, können von WooCommerce bzw. Automattic gesammelt, verarbeitet und gespeichert werden. Wenn Sie unseren Onlineshop nutzen, um online Bestellungen aufzugeben, werden folgende Informationen mittels Eingabe ihrerseits erhoben:
- Vorname, Nachname bzw. Firmenname
- Anschrift
- Optionale Lieferanschrift
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer (Festnetz oder Mobilfunk)
- Zahlungsdaten
b) Die Erhebung von Daten erfolgt,
- um unsere Kunden und Kundinnen identifizieren zu können;
- um Bestellungen zu bearbeiten, erfüllen und abzuwickeln;
- zur Korrespondenz;
- zur Rechnungsstellung;
- zur Abwicklung von eventuellen Haftungsansprüchen sowie der Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen unsere Kunden und Kundinnen;
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Bestellung im Onlineshop und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung einer Bestellung und für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Kaufvertrag erforderlich.
Zum anderen verwendet WooCommerce eine Reihe von Cookies, die nach User-Aktion gesetzt werden, um die Anwendung für Besucher unseres Onlineshops angenehmer zu gestalten. So werden beispielsweise Produkte, die in den Warenkorb gelegt werden, mittels Cookie-Setzung gespeichert, damit diese auch zu einem späteren Zeitpunkt noch auffindbar sind.
Folgende Daten werden in Serverlogfiles gesammelt:
- IP-Adresse
- Browserinformationen
- Voreingestellte Spracheinstellung
Die Liste aller möglichen Cookies finden Sie weiter oben angeführt.
Speicherdauer:
Die für die Abwicklung einer Bestellung von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus UGB, BAO oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüberhinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.
WooCommerce löscht Ihre Daten dann, wenn diese nicht mehr benötigt werden. Die Serverlogfiles, welche technische Daten zu Ihrer IP-Adresse und zu Ihrem Browser speichern, werden nach 30 Tagen wieder gelöscht. Automattic verwendet die Daten, um den Verkehr auf ihren Webseiten zu analysieren und eventuelle Probleme zu beheben. Die Daten werden auf amerikanischen Servern gespeichert.
Rechtsgrundlage:
Rechtsgrundlage für die personenbezogene Verarbeitung ist jeweils Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Zudem besteht unsererseits ein berechtigtes Interesse, das Plugin WooCommerce zu nutzen, um unseren Service bestmöglich zu optimieren bzw. darzustellen und somit unseren Kunden und Kundinnen einen einfachen Zugang zu gewährleisten.
WooCommerce kommt nur nach Einwilligung des Users zum Einsatz und dient zur Abwicklung von Käufen über unseren Onlineshop.
WooCommerce bzw. Automattic verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Das Unternehmen Automattic zählt zu den aktiven Mitgliedern des EU-US Data Privacy Frameworks, wo der sichere und eu-konforme Datentransfer zwischen EU-Bürgern und der USA geregelt und festgelegt ist. Mehr Informationen dazu finden Sie hier: https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.
Automattic hält sich aufgrund dessen an sogenannte Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Standardvertragsklauseln sind Mustervorlagen, die von der EU-Kommission bereitgestellt wurden, um sicherstellen, dass der europäische Datenschutzstandard eingehalten wird, auch wenn es sich um eine Datenverarbeitung in ein Drittland handelt, wie beispielsweise in die USA.
Da Automattic als aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks ist, verpflichtet sich dieses Unternehmen den europäischen Datenschutzbestimmungen bzw. -gesetzen zu entsprechen, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Sämtliche Klauseln basieren auf dem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Den Beschluss und alle entsprechende Standardvertragsklauseln finden Sie hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de.
Die Datenschutzrichtlinie von WooCommerce sowie der damit verbundene Umgang mit Daten finden Sie auf: https://automattic.com/privacy/?tid=135703215.
Verwendung von CleanTalk Anti-Spam-Prüfung
Wir nutzen den Dienst „CleanTalk“, der die Webseite vor Spam schützt. Die Nutzung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Aus Sicherheitsgründen und als Schutz vor Spam werden Ihre Daten im CleanTalk Cloud Service verarbeitet und in Logfiles für maximal 45 Tage gespeichert. Nach Ablauf der genannten Frist werden diese Daten vollständig gelöscht. CleanTalk kann Informationen über die Spam-Aktivität von IP- oder E-Mail-Adressen verwenden, um allen mit seinem Dienst verbundenen Websites einen angemessenen Anti-Spam-Schutz zu bieten.
Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch CleanTalk finden sich in den Datenschutzhinweisen von CleanTalk Inc.: https://cleantalk.org/publicoffer#privacy
Verwendung von DIGIaccess
Um einen barrierefreien Zugang zu gewährleisten, nutzen wir ein eingebundenes Tool des Dienstleistungsunternehmens DIGIacces GmbH. Es wird bei der Nutzung der Seiten automatisch die IP-Adresse der betreffenden Person übertragen, dies basiert auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Die Übertragung der IP-Adresse dient ausschließlich nur der technischen Funktionalität, um eine barrierefreie Nutzung zu ermöglichen. Es wird keine Speicherung oder Verarbeitung der betreffenden IP-Adresse vorgenommen.
Nähere Informationen zu den Datenschutzhinweisen von DIGIaccess GmbH finden Sie hier: https://www.digiaccess.org/datenschutz/
Verwendung von Mailpoet
Wir nutzen das WordPress Plugin Mailpoet für unser E-Mail-Marketing. Die Nutzung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nach Einwilligung Ihrerseits erfolgt die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zweck der Übermittlung von elektronischer Direktwerbung (z.B. Newsletterversand) bis auf Widerruf.
Zum Versand von Newslettern bedienen wir uns dem Dienstleister Mailpoet, Aut O’Mattic A8C Ireland Ltd., Grand Canal Dock, 25 Herbert Pl, Dublin, D02 AY86, Ireland.
Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Mailpoet: https://automattic.com/privacy/?utm_medium=automattic_referred&utm_source=mpcom_footer
Widerruf der Einwilligung
Sie haben das Recht, sofern die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf unserem berechtigten Interesse erfolgt, diese jederzeit zu widerrufen, insbesondere bei elektronischer Direktwerbung. Im Falle des Widerspruchsrechts werden keine personenbezogenen Daten zum Zwecke des E-Mail-Marketings verarbeitet.
Ihre Daten werden auf der Basis dieser Rechtsgrundlage eingestellt, sofern keine zwingenden schutzwürdigen Gründe einer Verarbeitung auf unserer Seite vorliegen. Die Rechtmäßigkeit, die bis zu einem Widerspruch von verarbeiteten Daten erfolgt, wird durch den Widerspruch nicht berührt. Zudem können Sie im Fall der Einwilligung von elektronischer Werbung ebenfalls einen Widerruf durch Klick auf den Abmeldelink tätigen. Folgend wird eine Verarbeitung eingestellt, sofern keine andere Rechtsgrundlage besteht.
Verwendung von Scriptbibliotheken (Google Webfonts)
Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website „Google Web Fonts“ der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; nachfolgend „Google“) zur Darstellung von Schriften.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
Verwendung von Google Analytics
Soweit Sie ihre Einwilligung gegeben haben, wird auf dieser Website Google Analytics eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA (nachfolgend: „Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf diesen Webseiten, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html und unter https://policies.google.com/?hl=de.
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen.
Die von uns gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Widerruf der Einwilligung:
Sie können das Tracking durch Google Analytics auf unserer Website unterbinden, indem Sie hier klicken:
Dabei wird ein Opt-out-Cookie auf Ihrem Gerät installiert. Damit wird die Erfassung durch Google Analytics für diese Website und für diesen Browser zukünftig verhindert, solange das Cookie in Ihrem Browser installiert bleibt.
Sie können darüber hinaus die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: Browser Add On zur Deaktivierung von Google Analytics.
Eingebettete YouTube-Videos
Auf unserer Website betten wir YouTube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA (nachfolgend „YouTube“). Die YouTube, LLC ist einer Tochtergesellschaft der Google LLC, 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend „Google“). Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters, Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre (https://policies.google.com/privacy).
Widerruf der Einwilligung:
Vom Anbieter wird derzeit keine Möglichkeit für einen einfachen Opt-out oder ein Blockieren der Datenübertragung angeboten. Wenn Sie eine Nachverfolgung Ihrer Aktivitäten auf unserer Website verhindern wollen, widerrufen Sie bitte im Cookie-Consent-Tool Ihre Einwilligung für die entsprechende Cookie-Kategorie oder alle technisch nicht notwendigen Cookies und Datenübertragungen. In diesem Fall können Sie unsere Website jedoch ggfs. nicht oder nur eingeschränkt nutzen.
Verwendung von Google Maps
Auf dieser Website nutzen wir das Angebot von Google Maps. Google Maps wird von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend „Google“) betrieben. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Webseite anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.
Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen: https://policies.google.com/privacy. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.
Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier: https://www.dataliberation.org
Durch den Besuch der Website erhält Google Informationen, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob keine Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet.
Wenn Sie die Zuordnung in Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons bei Google ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechter Gestaltung seiner Websites. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
Widerruf der Einwilligung:
Vom Anbieter wird derzeit keine Möglichkeit für einen einfachen Opt-out oder ein Blockieren der Datenübertragung angeboten. Wenn Sie eine Nachverfolgung Ihrer Aktivitäten auf unserer Website verhindern wollen, widerrufen Sie bitte im Cookie-Consent-Tool Ihre Einwilligung für die entsprechende Cookie-Kategorie oder alle technisch nicht notwendigen Cookies und Datenübertragungen. In diesem Fall können Sie unsere Website jedoch ggfs. nicht oder nur eingeschränkt nutzen.
Verwendung von Social Media Plugins
aronda Social (News-Feed)
Wir verwenden das Widget aronda Social der aronda digital GmbH, St. Peter Hauptstraße 208/1, 8042 Graz, Österreich, um auf unserer Website einen gebündelten News-Feed aus mehreren Social-Media-Kanälen darzustellen. Aktuell umfasst dies insbesondere Inhalte von Facebook, Instagram und YouTube.
Über das Widget werden Funktionen und Inhalte dieser Drittanbieter eingebunden. aronda Social ruft dafür Inhalte und Daten direkt von den Plattformen Meta Platforms Ireland Limited (für Facebook und Instagram) sowie Google Ireland Limited (für YouTube) ab und stellt sie innerhalb unserer Website dar. Nach unserem derzeitigen Kenntnisstand setzt aronda Social dabei keine Cookies, die direkt personenbezogene Daten erfassen, verarbeiten oder speichern. Eine Übertragung personenbezogener Daten – wie etwa IP-Adressen oder Browserinformationen – an aronda digital, Meta oder Google kann jedoch unter bestimmten Umständen technisch bedingt erfolgen.
Wenn Sie einen Beitrag oder Link innerhalb des eingebundenen News-Feeds anklicken, werden Sie zur entsprechenden Plattform weitergeleitet. Dabei können Meta bzw. Google personenbezogene Daten verarbeiten, insbesondere Informationen darüber, von welcher Website aus Sie zur jeweiligen Plattform gelangt sind. Wir haben keinen Einfluss auf Art, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung durch diese Drittanbieter.
Für den Betrieb und die Datenverarbeitung auf den jeweiligen Plattformen gelten deren eigenen Datenschutzrichtlinien. Im Falle von Facebook und Instagram besteht gemäß Art. 26 DSGVO unter Umständen eine gemeinsame Verantwortlichkeit mit Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.
Die Einbindung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der attraktiven, einheitlichen Darstellung aktueller Social-Media-Inhalte und in der Erhöhung der Sichtbarkeit und Interaktion mit unseren Online-Präsenzen.
Weitere Informationen zur Datenerfassung und -verwendung finden Sie in der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters:
- Facebook und Instagram (Meta Platforms Ireland Limited): https://www.facebook.com/privacy/policy
- YouTube (Google Ireland Limited): https://policies.google.com/privacy
Den kompletten Funktionsumfang des Widgets können Sie unter https://www.aronda.at/datenschutzrichtlinie/ nachvollziehen.
Wenn Sie nicht möchten, dass Meta oder Google den Besuch unserer Website mit Ihrem jeweiligen Nutzerkonto verknüpfen, empfehlen wir, sich vor dem Aufruf der Links aus dem Widget aus Ihrem Facebook-, Instagram- oder YouTube-Konto auszuloggen.
Verwendung von Facebook Pixel
Auf unserer Webseite ist das Facebook-Pixel im Einsatz, um Konversionsmessungen durchzuführen.
Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (“Facebook”).
Es wurde mittels eines JavaSricpt-Codes innerhalb der Webseite implementiert. Dieser Code lädt einige Funktionen, damit man die Handlungen bzw. das Verhalten von User nachverfolgen kann, nachdem man über eine Facebook-Anzeige direkt auf die Anbieter-Webseite weitergeleitet wurde. Durch das Anklicken eines Angebots, dass auf Facebook erscheint, werden über das Facebook-Pixel Handlungen in einem bzw. mehreren Cookies gespeichert. Durch die Nutzung des Besucheraktions-Pixels ist es möglich, eine Auswertung für statistische Marktforschungszwecke durchzuführen und Marketingmaßnahmen zu optimieren.
Durch diese Art der Speicherung ist es Facebook möglich, Userdaten mit einem vorhandenen Facebook-Konto direkt abzugleichen (darunter fallen die User-ID sowie die IP-Adresse). Die gesammelten Daten sind für uns als Webseitenbetreiber anonym und lassen auch keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer zu, da sie nur für Werbeanzeigenschaltungen genutzt werden. Aufgrund der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie kann Facebook die vorhandenen Daten speichern und für eigene Werbezwecke verwenden. Eine derartige Verwendung seitens Facebook kann von uns nicht beeinflusst werden.
Genauere Informationen, welche Cookies im Einzelnen benutzt werden, finden Sie unter dem Punkt Cookies, Speicherdauer und eingesetzte Cookies. Bei den aufgeführten Cookies sei zu beachten, dass es sich um ein individuelles Verhalten der User handelt und demnach Abweichungen im Zusammenhang mit Facebook entstehen können.
Für uns als Website-Betreiber besteht ein berechtigtes Interesse an geeigneten Werbekampagnen, darunter auch mithilfe der Sozialen Medien. Die Nutzung des Facebook-Pixel-Tools basiert auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zum Schutz Ihrer Privatsphäre, finden Sie hier weitere Hinweise von Facebook: https://de-de.facebook.com/about/privacy/.
Sie können ebenfalls individuelle Einstellungen für Werbeanzeigen treffen und die Remarketing-Funktion deaktivieren: https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen. Dazu müssen Sie sich bei Facebook anmelden.
Falls Sie kein Konto von Facebook besitzen, haben Sie hier die Möglichkeit die nutzungsbasierte Werbung auf der European Interactive Digital Advertising Alliance zu deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.
Google AdWords
Unsere Website nutzt das Google Conversion-Tracking. Betreibergesellschaft der Dienste von Google AdWords ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Sind Sie über eine von Google geschaltete Anzeige auf unsere Webseite gelangt, wird von Google Adwords ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt. Das Cookie für Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine von Google geschaltete Anzeige klickt.
Besucht der Nutzer bestimmte Seiten unserer Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können wir und Google erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen: https://policies.google.com/privacy. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.
Widerruf der Einwilligung:
Vom Anbieter wird derzeit keine Möglichkeit für einen einfachen Opt-out oder ein Blockieren der Datenübertragung angeboten. Wenn Sie eine Nachverfolgung Ihrer Aktivitäten auf unserer Website verhindern wollen, widerrufen Sie bitte im Cookie-Consent-Tool Ihre Einwilligung für die entsprechende Cookie-Kategorie oder alle technisch nicht notwendigen Cookies und Datenübertragungen. In diesem Fall können Sie unsere Website jedoch ggfs. nicht oder nur eingeschränkt nutzen.
SSL-Verschlüsselung
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Empfänger eines Widerspruchs:
Heidi Kochauf
Attendorfberg 60a, 8144 Attendorf
E-Mail: office@landvilla-pia.at
Telefon: +43 676 3550550
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Fragen zu den Datenschutzbestimmungen
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz verantwortliche Person in unserer Organisation:
Heidi Kochauf
Attendorfberg 60a, 8144 Attendorf
E-Mail: office@landvilla-pia.at
Telefon: +43 676 3550550
Die Datenschutzerklärung wurde mithilfe der activeMind AG erstellt, den Experten für externe Datenschutzbeauftragte (Version #2020-09-30).